-
Aktuelle Beiträge
Archive
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
Kategorien
Meta
- Follow Philosophische Annotate on WordPress.com
Monatsarchiv: Juni 2012
Philosophische Magazine
Erstes Beispiel Brauchen wir eine neue „Zeitschrift für Philosophie“ – äh, Entschuldigung: ein neues „Magazin“ für Philosophie? Es kommt darauf an, was man unter ‚Philosophie‘ versteht. Statt darüber vorher nachzudenken oder zu diskutieren (z.B. mit der zukünfitgen Zielgruppe), dekretiert man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Polemik
Kommentar hinterlassen
Politisches Establishment und Wissenschaftskritik
Im neuen Heft von „Konkret. Politik & Kultur“ (6/2012) schreibt Kendra Briken unter der Überschrift „Die Banalität des Blöden“ eine Kolumne über die Politik unserer Familienministerin Kristina Schröder (der Text ist leider online nicht abrufbar, nur eine allgemeine Liste: http://www.konkret-magazin.de/hefte/aktuelles-heft.html). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zitate / Annotate
Kommentar hinterlassen
Ein gutes Lebens-Motto?
Ein gutes Lebens-Motto könnte lauten: „Bene qui latuit, bene vixit“. Es zierte hier für einige Zeit meinen Blog als eine Art Slogan. Es stammt von Ovid: „Wer sich gut verborgen hat, hat gut gelebt.“, und wird im Allgemeinen als Variante … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zitate / Annotate
Kommentar hinterlassen
Die Sprache der Kindheit
Ein schönes Zitat von Merleau-Ponty, das ich vor kurzem während der Vorbereitungsarbeiten für einen Vortrag gefunden habe: „Der Übertritt von der Kindheit ins Erwachsenenalter bedeutet (…) nicht nur den Übergang von Unkenntnis zum Wissen, sondern ebenfalls den Übergang von einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zitate / Annotate
Kommentar hinterlassen
Philosophie studieren?
Unter dem Link http://blog.dasmagazin.ch/2012/05/08/philosophie-studieren/ fordert Thomas Zaugg dazu auf, Philosophie zu studieren, unter anderem mit einigen problematisierenden Hinweisen auf die BA-/MA-Studiengänge an den Universitäten. Mir ist diese Haltung aber noch viel zu affirmativ. Fakt ist: Mit einem BA-/MA-Programm kann man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophiestudium
Kommentar hinterlassen
Punk oder Das Leben der Vergangenheit
Das wahre Leben ist das Leben der Vergangenheit. Ungefähr in diesem Sinne heißt es bei Merleau-Ponty mit Bezug auf Proust: „die wahren Weißdornhecken sind die Weißdornhecken der Vergangenheit“ (Das Sichtbare und das Unsichtbare, München 1986, S. 307). – Aber warum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zeitreflexionen
Kommentar hinterlassen
Lebensplan
„Um große Dinge zu erreichen, sind zwei Dinge nötig: ein Plan und zu wenig Zeit.“ (Leonard Bernstein) Das ist doch ermutigend: Für meinen Lebensplan hatte ich bisher immer zu wenig Zeit. Vielleicht kommt deshalb doch noch etwas Großes dabei heraus.
Veröffentlicht unter Zitate / Annotate
Kommentar hinterlassen