-
Aktuelle Beiträge
Archive
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
Kategorien
Meta
- Follow Philosophische Annotate on WordPress.com
Monatsarchiv: November 2015
Widerstand statt Anpassung oder Auf der Suche nach dem verlorenen Widerstand
I Die intellektuellen und akademischen Diskussionen, die, ausgehend von den Veröffentlichungen Alain Badious, Etienne Balibars, Judith Butlers, John Holloways, Michael Hardts und Antonio Negris sowie Ernesto Laclaus, Slavoj Žižeks und anderen über politische – manchmal auch soziale und kulturelle – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Skizzen
Verschlagwortet mit Aufbegehren, bürgerliche Gesellschaft, Demokratie, Gilles Deleuze, Jürgen Habermas, Kapitalismus, Kritische Theorie, Liberalismus, Multitude, Omega, Performanz, Politikphilosophie, Populärkultur, Rebellion, Revisionismus, Sozialdemokratie, The Doors, Widerstand
Kommentar hinterlassen
What’s up (Blog- / Text-Hinweis #2)
Gelegentlich bin ich im Schreiben meiner Blog-Beiträge voreilig: Meine Empfindlichkeit gegenüber einigen Konstitutiva der bürgerlichen Gesellschaft (Kapitalorientierung, Ökonomisierung, Marktkonkurrenz, Effizienzlust, operationalistisches Denken, Leistungsdruck, Verdinglichung personaler Verhältnisse, Utilitarisierung und Verwissenschaftlichung der Lebensverhältnisse, Diskriminierung körperlicher und geistiger, materieller und immaterieller Arbeit, Konsumismus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog-Hinweise
Kommentar hinterlassen