-
Aktuelle Beiträge
Archive
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
Kategorien
Meta
- Follow Philosophische Annotate on WordPress.com
Schlagwort-Archive: Kapitalismus
Idee und Ideal – Abschließender Exkurs: Zur Kunst des Widerstands
Worin besteht die Kunst des Widerstands? Und warum ist sie eine Kunst? – In Anknüpfung an das, was ich die Kunst der Dialektik nenne, und in bewusster sprachlicher Parallelisierung habe ich am Schluss meines Blogbeitrags vom 25.2.18 geschrieben: So wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Skizzen
Verschlagwortet mit Demokratie, Dialektik, Gleichgültigkeit, Ideal, Idee, Ignoranz, Kapitalismus, Kultur, Kunst, Lavieren, Maske, Moderne, Natur, Negativismus, Nein-Sagen, Nihilismus, Partikularismus, Pluralismus, Schubladendenken, Thomas Brasch, Unwissen, Vergleichgültigung, Widerspruch, Widerstand
Kommentar hinterlassen
Idee und Ideal #6. Kinder der Moderne oder Marx und die 68er (Denkanlässe)
1 Aus Anlass eines Jubiläums – „50 Jahre 68er Bewegung“ (Denkanlass #1) – wird gegenwärtig darüber diskutiert, „was von der 68er Bewegung übrig geblieben ist“, „was wir Rudi Dutschke & Co zu verdanken haben“, „was die andauernde Aktualität der Studentenbewegung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Skizzen, Textlektüren
Verschlagwortet mit 68er Studentenbewegung, Autonomie, bürgerliche Gesellschaft, Blaise Pascal, Carl Friedrich von Weizsäcker, Hannah Arendt, Kapitalismus, Kapitalismuskritik, Karl Marx, Kinder der Moderne, Macht, Moral, Moralismus, Ohnmacht, Rudi Dutschke, Sören Kierkegaard, Stundentenbewegung, Subjekt, Werte, Wertorientierung, Wertrealisierung, Zweck-Mittel-Relation
Kommentar hinterlassen
Idee und Ideal #3. Zur Aktualität des sokratischen Fragens
1 Ich fasse die Ergebnisse meines letzten Blogbeitrags zu Platon zusammen: Das Wissen um die platonischen Ideen hat zwei Seiten. Es gibt für Platon auf der einen Seite so etwas wie eine alogische, vor- oder irrationale, mystische Bekanntschaft mit den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Skizzen
Verschlagwortet mit Alexandre Kojève, Ökonomismus, Ende der Geschichte, Ernst Tugendhat, Francis Fukuyama, Geschichte, Gleichgültigkeit, historisches Apriori, Ideal, Idee, Kapitalismus, Kommunismus, Platon, Sokrates, Utilitarismus, Widersprüchlichkeit, Widerspruch, Wohlstand aller, Zweck-Mittel-Relation
Kommentar hinterlassen
Zum Schluss der Badiou-Reihe – Eine Reihe von Ergebnissen II
Sobald der oder das generalisierte Andere von mir als Anderer oder Anderes identifiziert und vor allem kritisiert, negiert wird, stellt sich die Frage nach meinem Standort. Ich müsste einen archimedischen Punkt gefunden haben, um meine Kritik absichern zu können. Aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Polemik, Skizzen
Verschlagwortet mit Alain Badiou, Ökonomismus, cloture, Dschihadismus, Faschismus, Flüchtlinge, Gesellschaftskritik, Ideologie, Ideologiekritik, Immanenz, Kapitalismus, Kapitalismuskritik, Katastrophe, Kritik, Narziss, Reaktion, Slavoj Zizek, Spiegelung, Terrorismus, Transzendenz, Verschwörungstheorie
Kommentar hinterlassen
Zusatz zu Badiou #4: Slavoj Žižeks politische Psychologie (part 2)
Hypothese 1. So wie man die Frage stellen kann, ob es nicht pedantisch oder wortklauberisch ist, gewisse Nachlässigkeiten im Sprachgebrauch Badious, z.B. im Gebrauch seiner Begriffe „Todestrieb“ oder „Ereignis“ oder in seiner Behauptung, es gebe „einander widersprechende Wahrnehmungen einer Wahrheit“, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Polemik, Skizzen
Verschlagwortet mit Alain Badiou, Empathie, Flüchtlingsproblem, Friedrich Nietzsche, Fundamentalismus, Ideologie, Jacques Lacan, jouissance, Julia Kristeva, Kapitalismus, libidinöse Ökonomie, Menschenrechte, Nächstenliebe, Neid, Objekt-klein-a, Objektbeziehung, Peter Sloterdijk, Phantasie, politische Psychologie, Psychoanalyse, Psychologismus, Ressentiment, Slavoj Zizek, Sozialneid, Terrorismus, Toleranz, Universalismus, Utopie
Kommentar hinterlassen
Zusatz zu Badiou #3: Slavoj Žižeks politische Psychologie (part 1)
Alternativen 1. Badiou empfiehlt uns als Alternative zur kapitalistischen Moderne (die in der „Auflösung aller hergebrachten Traditionen durch den kalten Weg des Geldes“ besteht) die kommunistische Moderne: „Mein Vorschlag ist die kommunistische Moderne, die nicht die Diktatur des Privateigentums bedeutet.“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Polemik, Skizzen
Verschlagwortet mit Alain Badiou, Flüchtlinge, Freiheit, Gleichheit, Intoleranz, Jacques Lacan, Kapitalismus, Karl Marx, Katastrophen-Logik, Klassendynamik, Klassenkampf, Klassenteilung, Kommunismus, Marxismus, Neid, Peter Sloterdijk, Psychoanalyse, Ressentiment, Revolution, Slavoj Zizek, Solidarität, Toleranz, Träume, Zensur, Zynismus
Kommentar hinterlassen