-
Aktuelle Beiträge
Archive
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
Kategorien
Meta
- Follow Philosophische Annotate on WordPress.com
Schlagwort-Archive: Macht
Idee und Ideal #6. Kinder der Moderne oder Marx und die 68er (Denkanlässe)
1 Aus Anlass eines Jubiläums – „50 Jahre 68er Bewegung“ (Denkanlass #1) – wird gegenwärtig darüber diskutiert, „was von der 68er Bewegung übrig geblieben ist“, „was wir Rudi Dutschke & Co zu verdanken haben“, „was die andauernde Aktualität der Studentenbewegung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Skizzen, Textlektüren
Verschlagwortet mit 68er Studentenbewegung, Autonomie, bürgerliche Gesellschaft, Blaise Pascal, Carl Friedrich von Weizsäcker, Hannah Arendt, Kapitalismus, Kapitalismuskritik, Karl Marx, Kinder der Moderne, Macht, Moral, Moralismus, Ohnmacht, Rudi Dutschke, Sören Kierkegaard, Stundentenbewegung, Subjekt, Werte, Wertorientierung, Wertrealisierung, Zweck-Mittel-Relation
Kommentar hinterlassen
Das Verschwinden der Natur
Ich lese gerne in alten philosophischen Texten. Die schwindende Qualität neuerer Texte ist für mich zwar immer wieder eine Herausforderung, weil alte Texte trivialerweise unter einem direkten Gegenwartsbezug leiden; sie müssen erst „hermeneutisch aufgearbeitet“, „rekonstruktiv aktualisiert“ werden. Aber Philosophie ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Skizzen, Textlektüren
Verschlagwortet mit Asymmetrie, Dilettantentum, F. W. J. Schelling, Gegenwart, Herrschaft, Implement, Kosmos, Macht, Michael Theunissen, Natur, Naturbeherrschtheit, Naturbeherrschung, Neuzeit, Ressource, Romano Guardini, Subjektivismus, tellurische Natur, Transhumanismus, Weltall, Weltalter, Zukunft
Kommentar hinterlassen
Der Widerstand der Multitude (Zusatz zu ‚Widerstand statt Anpassung‘)
Als ich 2010 an meinem dritten Text für die Zeitschrift „Mächte“ arbeitete, befand ich mich für ein intensives, konzentriertes Arbeiten an philosophischen Themen in einem denkbar ungünstigen Zustand. Ich durchlebte eine ebenso private wie professionelle Krise. Ähnlich wie heute plagten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Skizzen
Verschlagwortet mit Antonio Negri, Emmanuel Lévinas, Gilles Deleuze, Giorgio Agamben, Jürgen Habermas, Jim Morrison, Judith Butler, Krieg, Kritische Theorie, Leid, Macht, Michael Hardt, Politikphilosophie, Rebellion, Theodor W. Adorno, Widerstand
Kommentar hinterlassen
Das Gründungsparadox der Demokratie oder Jacques Derrida meets John Wayne
1 In vielen seiner späten Texte, in „Gesetzeskraft“, „Das andere Kap“ oder auch in „Schurken“, hat Jacques Derrida sehr eindringlich und mit großer Überzeugungskraft immer wieder auf das so genannte Gründungsparadox der Demokratie hingewiesen: Ein demokratischer Rechtsstaat könne, so Derrida, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Skizzen, Textlektüren
Verschlagwortet mit Demokratie, Gewalt, Gewalttheorie, Jacques Derrida, John Wayne, Macht, Mythos, Neo-Pluralismus, Nine Eleven, Paradox, Pluralismus, Western
Kommentar hinterlassen