-
Aktuelle Beiträge
Archive
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
Kategorien
Meta
- Follow Philosophische Annotate on WordPress.com
Schlagwort-Archive: Sprache
Idee und Ideal – Kleiner Exkurs: Zur Kunst der Emanzipation
Wir hören, was wir sagen. Aber wir sehen nicht, was wir tun. Zwischen dem Sagen und dem Tun, unserer Sprache und unserem Handeln herrscht eine Asymmetrie: Das Sagen zeichnet eine unmittelbare Selbstreflexivität aus, insofern wir das, was wir sagen, auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Polemik, Skizzen
Verschlagwortet mit 68er Studentenbewegung, Emanzipation, Handeln, Jacques Lacan, Kritische Theorie, Kunst, Marsch durch die Institutionen, Neue Kritische Theorie, Partizipation, Performanz, Reflexion, Sprache, Stundentenbewegung, Trivialität, Universitätsberieb, Werte, Wertorientierung, Wertrealisierung
Kommentar hinterlassen
Badiou #4 – Trivialdialektik? Aber nein! Nicht mit mir.
1 Der Jargon der Wahrheit, von dem ich mit Bezug auf einige Texte von Slavoj Žižek gesprochen habe (vgl. meinen Blogbeitrag vom 17. 5. 2016 sowie meinen Blogbeitrag vom 17. 6. 2015), setzt sich in den Texten von Alain Badiou … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Polemik, Skizzen
Verschlagwortet mit Alain Badiou, Begriffsarbeit, Demokratie, Denken, Dialektik, Dinge, Endlichkeit, Glück, Immanenz, Materialismus, Negation, Realdialektik, Sozialdemokratie, Sprache, Terrorismus, Theodor W. Adorno, Tiere, Todestrieb, Transzendenz, Trivialität, Unendlichkeit, Utopie, Verneinung, Wahrheit, Widerspruch, Zufriedenheit
Kommentar hinterlassen
In Parenthese II – Im Zweifel, trotz aller Polemik, für Badiou und Žižek
Ich muss hier noch einmal eine Parenthese in die Reihe ein- oder, gleichwie, an sie anfügen. Nicht, weil mich erneut einige Leser angeschrieben und mich auf Probleme, Auslassungen oder Desiderate meiner Darstellung hingewiesen hätten, sondern weil in allen Follower-Kommentaren und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Polemik, Skizzen
Verschlagwortet mit Charles Taylor, Gewissheit, gravial, historisches Apriori, Ideologie, kritikal, Multikulturalismus, Nietzsche, Philosophie, Sprache, trivial, Wahrheit, Würde, Wille zur Wahrheit
Kommentar hinterlassen
Zusatz zu Badiou #2: Slavoj Žižeks Jargon der Wahrheit (part 2)
1 Ich habe in meinem ersten Blogbeitrag zu Slavoj Žižek Zusatz zu Badiou #1: Slavoj Žižeks Jargon der Wahrheit (part 1) bereits darauf hingewiesen: Žižek weiß, wer die wahren im Gegensatz zu den „falschen Linken“ sind (Blasphemische Gedanken, S. 11), wer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Polemik, Skizzen
Verschlagwortet mit Alain Badiou, Dialektik, Fundamentalismus, Ideologiekritik, Islamismus, Kapitalismus, Kapitalismuskritik, Kritische Theorie, Lacanismus, Moderne, Slavoj Zizek, Sprache, Terrorismus, Theodor W. Adorno, Wahrheit, Westen, Widerspruch, Widerstand
Kommentar hinterlassen
Die Adressierung philosophischen Schreibens und das demokritische Lächeln (Zusatz 2)
Meine Leserin J. C. berichtet mir in einem längeren Kommentar über folgendes Erlebnis: „Als ich einem der beiden Betreuer meiner Dissertation von meinen Schwierigkeiten berichtete, endlich die Arbeit abzuschließen, antwortete er mir: ‚Ach, machen Sie sich nicht so einen Kopf. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Polemik, Skizzen
Verschlagwortet mit Adressierung, Form, Formvergessenheit, Inhalt, Philosophie, Schrift, Sprache, Transzendenz, Wissenschaft
Kommentar hinterlassen