-
Aktuelle Beiträge
Archive
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
Kategorien
Meta
- Follow Philosophische Annotate on WordPress.com
Monatsarchiv: Januar 2013
Aus Einfällen werden (manchmal) Texte
Variante 1 Die Philosophie macht, in ihrer – auch historisch ersten – klassischen Form, etwa bei Platon und Aristoteles, der Welt den Prozess. Die Welt kann verurteilt oder frei gesprochen werden. In ihrer – historisch zweiten – existenziellen Form, schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einfälle, Skizzen
Kommentar hinterlassen
Nur ein paar Einfälle
1 Die Erde ist das Grab des Menschen (des einzelnen wie aller Menschen, der Menschheit). Philosophische Frage: Sind Grund und Grab dasselbe, oder ist das Grab ein Abgrund? 2 Die Philosophie macht der Welt den Prozess (sie verurteilt sie oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aphorismen, Einfälle
Kommentar hinterlassen
Profession(en) der Professionalisierung?
„Die Professionalisierung akademischen Schreibens – Geisteswissenschaftler greifen nach der Sicherheit von Theorie und Methodik – fördert Obskurantismus.“ Tony Judt hat diesen Satz geschrieben, in seinem Buch ‚Das Chalet der Erinnerungen‘, das ich, nachdem ein Freund mich darauf aufmerksam gemacht hatte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophiestudium, Skizzen
Kommentar hinterlassen
Von Exilanten und Eremiten
I Der Satz „a home is a house away from home”, der hier für eine gewisse Zeit meinen Blog als eine Art Slogan zierte, stammt nicht von mir, sondern aus den Liner Notes der einzigen, 1979 veröffentlichten Solo-LP / CD … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Skizzen, Zitate / Annotate
Kommentar hinterlassen
Unter Negts Anleitung
Unter Negts Anleitung 1: Ohne Anleitung … Eigentlich wollte ich ein paar Zeilen über einige E-Mails schreiben, die mich im letzten Jahr mit Anfragen zu philosophischen Diskussionen erreicht haben. Aber ich werde diesen „guten Vorsatz“ verschieben müssen (vgl. meinen Blogeintrag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Polemik, Skizzen
Kommentar hinterlassen